DATENSCHUTZHINWEISE
Hinweis: Die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Um Ihre Daten möglichst vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen. Konkret setzen wir auf dieser Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Daten werden über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung von Ihrem Computer zu meinem Computer und umgekehrt übertragen. TLS bedeutet „Transport Layer Security“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sie erkennen „TLS“ in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt
Verantwortliche Stelle
stoll professional software GmbH
Schwarzwaldstr.9
78549 Spaichingen
Geschäftsführer:
Markus Stoll
M.Sc. Digitale Forensik
Dipl.Ing.(FH) Techn. Informatik
Christiane Stoll
Betriebswirtin (GA)
Telefon: 074249054100
E-Mail: info“[at]“professional-software.net
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
Bereitstellung
Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nicht-Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat ggf. zur Folge, dass wir Ihre z.B. Ihre Anfragen oder Bewerbung nicht beantworten können.
1. Datenverarbeitungen auf dieser Website
Diese Webseite erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
– Referrer (die zuvor besuchte Website)
– Angeforderte Webseite oder Datei
– Browsertyp und -Version
– Verwendetes Betriebssystem
– Art des verwendeten Geräts
– Uhrzeit und Tag des Zugriffs
– IP Adresse in anonymisierter Form (wird nur verwendet, um den Ort des Zugriffs zu bestimmen)
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses liegt darin begründet, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung meiner Website ermitteln zu können. Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt.
Mit dem Provider dieser Website der STRATO AG mit Sitz in Berlin, Deutschland, haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben. Dieser erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt
Die erhobenen Daten werden für maximal 7 Tage in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, gespeichert. Nur bei Angriffen auf unsere Server-Infrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen speichern wir die Server-Log-Dateien länger als 7 Tage. Diese längere Speicherung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beweissicherung.
Anfragen per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular
Angaben zu Ihrer Person, die Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular übermitteln, behandeln wir vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu fördern.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir aus.
Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen zukommen lassen, werden von uns spätestens 180 Tage nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert. Die Aufbewahrung von 180 Tagen ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zur gleichen Sache kontaktieren und sich auf die Vor-Korrespondenz beziehen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 180 Tagen Rückfragen zu unseren Antworten nicht mehr vorkommen.
Facebook Pixel
Im Rahmen des Einsatzes des sogenannten Facebook-Pixels werden auf unserer Webseite mit Ihrer Einwilligung Cookies gesetzt (siehe Cookies mit Anbieter oder Bezeichnung „Facebook“). Für die mit dem Pixel verbundene Datenverarbeitungen ist neben uns auch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Facebook), gemeinsame Verantwortliche nach Artikel 26 DSGVO. Es werden auch personenbezogene Daten in den USA verarbeitet. Für die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss. Die der Zusammenarbeit mit Facebook zugrundeliegende Vereinbarung können Sie hier abrufen. Durch den Pixel werden Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite erhoben und mit den Daten von Facebook abgeglichen, um Ihnen auf den Webseiten von Facebook auf Sie abgestimmte Werbung von uns anzuzeigen. Facebook verwendet dabei die Daten auch für eigene Webezwecke sowie für Werbezwecke Dritter gemäß der Facebook Datenrichtlinie. Darin finden Sie auch weitere Informationen, wie Sie Ihre weiter unten dargestellten Betroffenenrechte hinsichtlich Ihrer von Facebook verarbeiteten Daten direkt gegenüber Facebook geltend machen können.
Lokale Einbindung von Google Fonts
Wir verwenden auf unserer Webseite Schriftarten („Fonts“) von Google, sog. „Google Fonts“. Anstatt die Schriftarten direkt über Server von Google zu laden und Ihre IP-Adresse an Server in den USA zu übermitteln, haben wir die Schriftarten direkt auf unseren Servern eingebunden. Dadurch wird keine Verbindung zu einem US-Server aufgebaut.
Newsletter
Sie können über unsere Website unseren Newsletter bestellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Versandes von Newslettern ist deine erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG. Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen der Bestellung des Newsletters ist die Information von Newsletter-AbonnentInnen zu Angeboten, Aktionen, Produkten und Dienstleistungen.
Soweit Sie sich für den Newsletter anmelden, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse als Pflichtangabe. Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Klicken Sie auf den darin enthaltenen Link, sind Sie für den Newsletter angemeldet. Dies wird Ihnen durch eine weitere E-Mail mitgeteilt. Mit dem Bestätigen der Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung in die Verarbeitung. Dadurch wird sichergestellt, dass dich keine fremde oder unberechtigte Person für unseren Newsletter anmeldet (Double-Opt-In-Verfahren). Rechtsgrundlage für die Bestätigungs-E-Mail ist das berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, nachweisen zu können, dass Sie die Einwilligung erteilt hast. Die Nachweispflicht für den Verantwortlichen ist in Art. 5 Abs. 2DSGVO festgelegt.
Mit Hilfe von ActiveCampaign ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen / Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z.B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben. ActiveCampaign ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Wenn Sie keine Analyse durch ActiveCampaign wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zu den Funktionen von ActiveCampaign entnehmen Sie folgendem Link: https://www.activecampaign.com/email-marketing.
Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign finden Sie unter: https://www.activecampaign.com/privacy-policy.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließe ich grundsätzlich aus. Zur Durchführung des Versands des Newsletters haben wir den Anbieter ActiveCampaign Inc., 1 N Dearborn, 5th Floor Chicago, Illinois 60602, USA.
ActiveCampaign ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Klicken des “Abmelde-Buttons” in den Newslettern widerrufen bzw. können Sie sich auch jederzeit an unsere oben genannte E-Mail-Adresse wenden. Bei Widerruf der Einwilligung werden Ihre Daten umgehend gelöscht, den Nachweis des Widerrufs werden wir für weitere drei Jahre speichern, um der Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachkommen zu können. Diese Aufbewahrung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.activecampaign.com/legal/scc und https://www.activecampaign.com/de/legal/gdpr-updates/privacy-shield.
Einbindung von Videos
Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, können Sie über unseren Consent-Banner Ihre Einwilligung erteilen. Nur wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Konkret werden die Videos von Vimeo, LLC mit Sitz in Hudson River, New York, USA, nachgeladen.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Buchung über den Online-Kalender
Zur vereinfachten Buchung von Kennenlernterminen sowie für Termine an sich, bieten wir einen Online-Kalender an. Hier nutzen wir den Dienst des Auftragsverarbeiters „Zeeg“ Sitz Deutschland. Nach der Buchung erhalten Sie zudem eine Terminbestätigung per E-Mail. Weitere Informationen zur Durchführung der Online-Termine per Microsoft Teams finden Sie unterhalb. Rechtsgrundlage bei der Buchung ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bzw. das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Optimierung von Betriebsprozessen. Darüber hinaus gebe ich Ihre Daten nicht an Dritte weiter..
2. Datenverarbeitung von Geschäftspartnern und Kunden
Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen und in der Erfüllung der Pflichten aus dem geschlossenen Vertrag. Zur Abwicklung unseres Dienstleistungsvertrages mit Ihnen verarbeiten wir Stammdaten wie Vor- und Nachname, Ihre Rechnungsanschrift sowie Ihre Rechnungs- und Bezahldaten, soweit Sie eine natürliche Person sind. Zur Durchführung der Buchhaltung setzen wir den Auftragsverarbeiter DATEV mit Sitz in Deutschland ein.
Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich im Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören z.B. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten im Rahmen von Vorgaben für steuerliche Kontroll- und Meldepflichten und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen.
Zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wir verarbeiten die Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäftspartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon und Post. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten sowie den persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb schließen wir aus. Ausnahmsweise setzen wir streng weisungsgebundene Auftragsverarbeiter ein, die wir vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichten.
Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen so lange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht. Es kann ggf. erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages mit Geschäftspartnern hinaus zu verarbeiten. Die berechtigten Interessen sind hierbei insbesondere die Erfüllung von Compliance-Maßnahmen, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Verhinderung von Straftaten und die Regulierung von Schäden, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren.
Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?
Im Rahmen der Vertragsbeziehungen beauftragen wir ggf. auch Auftragsverarbeiter oder Dienstleister, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben wird hierbei vertraglich sichergestellt.
Aufbewahrungsdauer
Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Datenverarbeitung zur Dokumentation der Einhaltung der DSGVO
Soweit Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO verarbeitet werden, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden und nach gesonderter Information, um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die gegenständliche Datenverarbeitung eingewilligt haben.
Soweit Sie Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber geltend machen, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben.
3. Datenverarbeitungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens als Mitarbeitender
Zur Entgegennahme und Verwaltung von Bewerbung und somit zum Zweck der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erheben und verarbeiten Daten wie einen Lebenslauf und weitere personenbezogene Daten darin.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahren erheben wir nur jene Daten von Ihnen, die zur Begründung des Arbeits- oder Freelancer-Verhältnisses mit uns erforderlich sind. Sie selbst legen jedoch den Umfang der Daten fest, die Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung an uns übermitteln möchten. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung preisgeben, ausschließlich für den Zweck der Bewerberauswahl. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten lediglich die Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die an der Entscheidungsfindung beteiligt sind.
Im Falle des Abschlusses eines Arbeitsvertrages verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses. Rechtsgrundlage ist Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG.
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an externe Stellen weitergegeben.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Falle einer erfolgreichen Bewerbung für die Dauer Ihres Beschäftigtenverhältnisses gespeichert. Darüber hinaus werden nach dessen Beendigung Ihre steuerlich relevanten Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archiviert. Im Falle einer erfolglosen Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten vier Monate nach der Absage gelöscht.
4. Betreiben von Social-Media-Präsenzen
Wir betreiben folgende Social-Media-Präsenzen:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-stoll-it-forensik-softwareentwicklung/
Instagram: https://www.instagram.com/einfache_it_sicherheitstipps/
Instagram ist ein Produkt von Meta Ireland Platforms Ltd, dessen amerikanische Muttergesellschaft die Meta Platforms Inc ist (vormals Facebook Inc.) ist.
Datenverarbeitung durch uns:
a. Betreiben der oben genannten Social-Media-Seiten
Die auf Social-Media-Seiten eingegebenen personenbezogenen Daten wie Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten usw. werden durch die jeweilige Social- Media-Plattform veröffentlicht. Wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Inhalte auf unserer Seite und treten mit Ihnen über die Social-Media-Plattform, z. B. über die angebotenen Messenger, in Kontakt. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation liegt.
b. Veranstalten von Gewinnspiele
Wir veranstalten auch Gewinnspiele, an denen Sie, z.B. durch (Re-)Posten oder Kommentieren, teilnehmen können. Sofern Sie unter Ihren Klarnamen (Vor- und Nachnamen) auf der jeweiligen Social-Media-Plattform-Seite angemeldet sind, können andere Social-Media-User Sie ggf. daran erkennen; dasselbe gilt auch für Ihr Profilbild.
Die erhobenen Daten werden nur zur Abwicklung des Gewinnspiels verarbeitet. Darunter sind folgende Vorgänge zu verstehen: Die Ermittlung der Gewinner, deren Benachrichtigung und ggf. auch die Zusendung des Gewinns, sofern es sich um ein psychisches Produkt handelt. Eine Gewinnerbekanntgabe erfolgt, sofern Sie uns nicht eine freiwillige und separate Einwilligung dafür erteilen, ausschließlich anonym. Sie sind unter keinen Umständen dazu verpflichtet, in eine Veröffentlichung im Rahmen meiner Gewinnspiele teilzunehmen. Die Veröffentlichung ist ein separater Vorgang.
Rechtsgrundlage im Rahmen des Gewinnspiels ist die Erfüllung des Auslobungsvertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Nach Ermittlung des Gewinners werden die Daten der Teilnehmer gelöscht. Der ursprünglichen Post des Gewinnspiels kann ggf. nicht mehr gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen der Plattform-Betreiber. Die Verarbeitung Ihrer Daten (Profilname) ist zur Teilnahme am Gewinnspiel erforderlich.
c. Seiten-Insights
Die Social-Media-Plattformen stellen anonymisierte Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen gewinnen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, Informationen über die Handlungen sowie Besucher unserer Seiten zu erhalten.
Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Plattform und mich als sog. gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Bei einer gemeinsamen Verantwortlichkeit ist eine gesonderte Vereinbarung abzuschließen.
LinkedIn: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Instagram: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die o. g. genannten Kontaktdaten.
Hinweis: Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Folge der Nicht-Bereitstellung ist, dass Sie nicht über unsere Social-Media-Seiten mit uns kommunizieren, in Interaktion treten oder am Gewinnspiel teilnehmen können. Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie dann bitte die oben genannte E-Mail-Adresse.
Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform:
Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattformen an sich. Auch dieser wird aus datenschutzrechtlicher Sicht als ein weiterer Verantwortlicher, der eine eigene Datenverarbeitung durchführt, angesehen. Dies bedeutet, dass auch der/die Betreiberin eine eigene verantwortliche Stelle nach der DSGVO ist. Auf die Datenverarbeitung durch den Betreiber haben wir jedoch nur begrenzten Einfluss. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen können (z.B. durch Parametrisierung), wirken wir im Rahmen unserer Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten klärt Sie der Betreiber in seiner eigenen Datenschutzerklärung auf:
LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Instagram: help.instagram.com/519522125107875
Hinweis: Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt, können wir auf die Webtracking-Methoden der Social-Media-Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses z.B. nicht abschalten. Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.
Datenübermittlung in Drittländer sowie Empfänger:
Im Rahmen der Plattform-Nutzung werden Ihre personenbezogenen Daten auch auf Servern in Drittländer, wie den USA, verarbeitet. Für die USA besteht kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Datenübermittlung erfolgt aufgrund von Standardvertragsklauseln. In einigen Ländern (wie z.B. auch in den USA) besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
5. Kommunikation per Videokonferenzsysteme
Wir nutzen Microsoft Teams zur Durchführung von Videokonferenzen, Telefonkonferenzen und Online-Meetings. Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Corporation. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von „Teams“ finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://news.microsoft.com/de-de/datenschutz-und-sicherheit-in-microsoft-teams-nutzer.
Zugang zu den vereinbarten Terminen erhalten Sie über einen per E-Mail bereitgestellten Link. Durch Klicken auf den Link können Sie den Videoraum betreten. Vor dem Beitritt können Sie selbst entscheiden, ob Sie das Video aktivieren oder nicht. Sie sind standardmäßig stummgeschalten und müssen Ihr Mikrofon, sofern gewollt, manuell freigeben. Wenn Sie Ihre Kamera und/oder Ihr Mikrofon einschalten, werden im Rahmen des Meetings die Daten Ihres Mikrofons sowie Ihrer Videokamera verarbeitet. Nehmen Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host des Meetings einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihr e E-Maildresse angeben.
Folgende weitere Daten können nach Art und Umfang der konkreten Nutzung noch verarbeitet werden:
- Angaben zu Ihrer Person (z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)
- Meeting-Metadaten (z. B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teil-nehmer-IP-Adresse)
- Geräte-/Hardwaredaten (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Clint-Version)
- Text-, Audio- und Videodaten (z.B. Chatverläufe, Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen)
- Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für direkte Vertragspartner ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, für Geschäftspartner oder Kontaktpersonen bei externen Stellen das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Organisation virtueller Kommunikation und der Web-Konferenz.
Wir können nicht ausschließen, dass das Routing von Daten auch über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. In einigen Ländern, z. B. den USA, besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Wir haben EU-Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung vereinbart.
Die oben genannten Anbieter erhalten notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO vertraglich geregelt ist. Weitere Empfänger bestehen nicht.
Sie sind grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, mit uns über die oben genannten Anbieter zu kommunizieren. Alternativ können Besprechungen auch per Telefon erfolgen.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.